Auszug Wahlprogramm 2013-2018
- eine solide Haushalts-u. Finanzplanung
niedrige Gemeindesteuern, günstige Rahmenbedingungen für Gewerbe, Dienstleistung und Landwirtschaft, Investitionen tätigen ohne Neuverschuldung
- Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen
Unterstützung und Zuschüsse für gemeindliche Baumaßnahmen und Investitionen von Kreis, Land und Bund einholen, sich an Projekten und Ausschreibungen beteiligen, EU-Fördermittel nutzen, guten Draht und kurze Wege zu den Entscheidern nutzen
- Energiekosten einsparen
mit geeigneten Maßnahmen die gemeindlichen Energiekosten senken, z.B. durch elektronische Beleuchtungen, verbesserte Wärmedämmung, weniger Wasserverbrauch, regenerative Energieformen und zukunftweisende Energietechniken berücksichtigen
- Freundliche Gestaltung und Erhaltung von Gemeindeeigentum
z.B. Unterhaltung von Gebäuden verbessern, Pflegezustand von Außenanlagen, Spielplätzen, Wanderweg prüfen, Straßen und Wege in Schuss halten
- Ausbau von Rad-, Reit- und Wanderwegen
z.B. Fahrradweg nach Nahe und zum Speckel, Alsterwanderweg und Reitwege erschließen, Verkehrsberuhigung an den 3 Ortseinfahrten durch z.B. Barken oder Querungshilfen, vermehrt Fördermöglichkeiten und Fördergelder in Anspruch nehmen
- bedarfsgerechte Baugrundstücke und Gewerbeflächen
ein maßvolles Wachstum des Ortes, Ausweisung von Flächen für bauwillige Familien, günstige Bedingungen für ortsansässige Betriebe, ein kleines Misch-Gewerbegebiet
- Neuer Sportplatz
der neue Sportplatz soll nach Bedarf und finanziellen Möglichkeiten gebaut werden, es sollen vermehrt Fördermöglichkeiten und Fördergelder, ggf. Fremdinvestitionen durch Sponsoring, geprüft werden
- Erhalt von günstigen Wasser- und Abwasserpreisen
durch den wirtschaftlichen Eigenbetrieb von Wasserwerk und Kläranlagen, durch Investitionen in ökologisch und ökonomisch sinnvolle Maßnahmen, z.B. Polderbau, Beitritt zum Wasser und Bodenverband „Mittlere Alster“
- attraktive Angebote für Kinder und Jugendliche
Fortsetzung des Angebotes „mobiler Jugendraum“, Förderung der Jugendarbeit in Feuerwehr und Vereinen, z.B. durch Anpassungen der Übungsleiterentgelte
- Feuerwehr und Vereinsleben
Förderung und Unterstützung der Feuerwehr und der örtlichen Vereine, ein interessantes Angebot an Kultur, Freizeit, Bildungs und Sportmöglichkeiten
- Grundschule und Kindergarten
langfristige Sicherung des Grundschule im Ort, einen familienfreundlichen Kindergarten, Förderung der Attraktivität durch gemeinsame Zukunfts-und Entwicklungsplanung und interessante Angebote, auswärtige Kinder (und Eltern) für Wakendorfer Einrichtungen begeistern
- Zukunftskonzept und positive Darstellung des Ortes
ein gemeindliches Zukunftskonzept entwickeln (wirtschaftliche Entwicklung, Wohnwert, Freizeit und Naherholung, Angebote für Tagestouristen, Ansehen der Gemeinde stärken durch eine Homepage, durch die Teilnahme am Wettbewerb „Schönes Dorf“, durch die Teilnahme an der Aktivregion „Alsterland“ )